Workshop announcement: IWRM concepts and methods of integration

The workshop "IWRM concepts and methods of integration" was held on 17 - 18 June 2010 at the Deutsche Hygiene Museum, Dresden. Researchers and experts from research institutions and international organizations were invited to participate. The detailed programme of the workshop can be found here (in German only). To download presentations see German version.

(in German only)

Hintergrund

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM). In Modellregionen außerhalb der Europäischen Union entwickeln zahlreiche Forschungsprojekte neue Techniken und Strategien für angepasste Managementkonzepte und initiieren Implementierungsprozesse.

Das Konzept des IWRM zielt auf eine Integration der unterschiedlichsten Wassernutzungs- und Ressourcenbereiche. Das Konzept ist weltweit anerkannt, steht jedoch erst am Anfang. In der Praxis wird eine Lösung von spezifischen Wasserproblemlagen und eine Konkretisierung des IWRM Konzeptes gefordert, was zu unterschiedlichen Lösungsansätzen führt. Die Einbeziehung von Themen, Disziplinen und Sektoren zur erfolgreichen Umsetzung eines IWRM wird dabei sehr unterschiedlich realisiert. Zudem müssen adäquate Methoden der Integration und Koordination gefunden werden.

Dieser Workshop greift die Frage nach der Konkretisierung des IWRM Konzeptes auf und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven. Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler laufender Forschungsvorhaben zum IWRM, an Experten der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und Unternehmen des Wassersektors. Ziel des Workshops ist es aus den unterschiedlichen Erfahrungen laufender Vorhaben „lessons learnt“ abzuleiten.


Programm

Donnerstag, 17. Juni 2010

12:00 Registrierung und Kaffee
12:30 Begrüßung und Vorstellung der Inhalte und der Zielsetzungen des Workshops
Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg)
13:00 Vorstellungsrunde der Workshopteilnehmer Plenum

Block 1: IWRM aus verschiedenen Perspektiven
Moderation: Dr. Ralf Ibisch (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg)

13:30 Nachhaltige(re) Wassernutzung in der Schweiz. Entwicklungen - Nationales Forschungsprogramm NFP 61
Ulrich Bundi, Dipl. Ing. ETH, ehemals Eawag, Dübendorf
14:00 Diskussion zum Vortrag

14:15 IWRM Konzepte und das Global Water Systems Project
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Janos J. Bogardi (Executive Officer Global Water System Project, c/o ZEF, Bonn)
14:45 Diskussion zum Vortrag

15:00 Kaffeepause

Moderation: Dr. Bernd Klauer (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig)

15:30 IWRM Kriterien aus der Perspektive internationaler Entwicklungsbanken
Dr. Andreas Suthhof (Internationales Büro des BMBF) & Dr. Philippe Bergeron (Konsultant des Internationalen Büros des BMBF)
16:00 Diskussion zum Vortrag

16:15 IWRM aus der Sicht eines internationalen Versorgungsunternehmens
Dieter Ernst (Vorstandsvorsitzender der Berlinwasser International AG)
16:45 Diskussion zum Vortrag

17:00 IWRM in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Dr.-Ing. Dörte Ziegler (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ, GmbH)
17:30 Diskussion zum Vortrag

Block 2: Vorbereitung der Arbeitsgruppen für Tag 2
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg)

17:45 Vorstellung der Gruppenthemen für Tag 2; Sammlung von Fragen für die Arbeitsgruppen
18:30 Ende des ersten Tages

20:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 18. Juni 2010

Block 3: Integrationskonzepte im Wasserressourcen-Management

09:00 Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Tages
Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg)

09:05 Szenarienentwicklung und Szenarientechnik
Dr. Jörg Priess (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Department Landschaftsökologie)
09:25 Diskussion zum Vortrag

09:35 Inter- und transdisziplinäre Integration - was bedeutet das für IWRM?
Dr. Thomas Kluge (Institut für sozial-ökologische Forschung, ISOE GmbH)
09:55 Diskussion zum Vortrag

10:05 Kaffeepause

Block 4: Thematische Diskussionsgruppen zu IWRM Konzepten und Integrationsmethoden
10:30 Verteilung der Teilnehmer auf die einzelnen Arbeitsgruppen
10:35 Diskussion in thematischen Arbeitsgruppen (die Inhalte der Arbeitsgruppen orientieren sich am Diskussionsverlauf des ersten Tages)
Gruppe A1: Szenarienansatz im IWRM
Gruppe A2: Inter- und Transdisziplinäre Integration
Gruppe A3: Kriterien für erfolgreiches IWRM

12:30 Mittagessen

Block 5: Abschlussdiskussion im Plenum
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Borchardt (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Magdeburg)

13:30 Vorstellung der Diskussionsergebnisse aus den Gruppen durch Rapporteure
14:00 Abschlussdiskussion: Zusammenführung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen, Synthese, Diskussion über weitere Schritte

15:00 Ende der Veranstaltung

Documents

Contact

  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Department Aquatische Ökosystemanalyse und Management

    • Dr. Ralf B. Ibisch
    • Brückstraße 3a
    • 39114 Magdeburg
    • Telephone: 0561-804-3608
    • Fax: 0391 - 810 9111
    • Email Address: ralf.ibisch@ufz.de
    • Homepage: http://www.ufz.de/index.php?de=11878