Stärkung des integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM): Institutionenanalyse als analytisches Instrument und operative Methodologie für Forschungsprojekte und -programme (WaRM-In)

Das Forschungsvorhaben WaRM-In entwickelt eine analytische Herangehensweise zur Untersuchung der institutionellen und politischen Rahmenbedingungen von IWRM und eine Methode zu dessen Anwendung. Darüber hinaus formuliert es entsprechende Empfehlungen an Programmleiter für die Förderung von Projekten zur Wasserforschung – auch über IWRM hinaus.

Der Erfolg von Initiativen zur Stärkung des IWRM hängt in hohem Maße davon ab, inwieweit die jeweiligen Interventionen den konkreten institutionellen und politischen Kontext berücksichtigen, in dem sie umgesetzt werden sollen. Forscher wie Praktiker sollten deshalb für die politischen Dimensionen und die institutionellen Rahmenbedingungen des IWRM sensibilisiert sein. Das Forschungsvorhaben WaRM-In stellt sich direkt diesen Anforderungen indem es ein entsprechendes Handbuch erarbeitet, das zugleich als analytisches Instrumentarium wie als Methodologie zu dessen Anwendung in der Projektentwicklung und –implementierung dient. Das Handbuch versteht sich als eine von induktiven bottom-up Prinzipien geleitete, strukturierte Orientierungshilfe, die auf die explizite Vorgabe generalisierender Konzepte verzichtet. Stattdessen bietet es Unterstützung bei der kontextangepassten Auswahl bereits erprobter analytischer Methoden aus der Literatur und geeigneter Ansätze aus früheren Projekten, die als Module oder Bausteine genutzt werden.  

Vier Kernpunkte sind kennzeichnend für den WaRM-In Ansatz:

  1. Vierstufiger Aufbau: Den Ansatz prägen vier abgegrenzte, doch inhaltlich verbundene und aufeinander aufbauende Stufen mit definierten Zielen, Leitfragen, Analyseschritten und Indikatoren sowie empfohlenen analytischen, methodischen und konzeptuellen Forschungszugängen.
  2. Zwei Geschwindigkeiten: Der Ansatz eignet sich sowohl für umfassende, vertiefende, zeitintensive Analysen in Hauptphasen von Wasserforschungsprojekten (in-depth) als auch für eher kursorische (fast track), z.B. im Rahmen von Pilotstudien. 
  3. Modularität: Jeweils ausgewiesene Forschungszugänge fungieren als Bausteine, die um weitere in der Literatur ausgewiesene oder in der Praxis erprobte Ansätze ergänzt bzw. mit diesen kombiniert werden können (offenes Baukasten-Prinzip).
  4. Iteration: Der Ansatz ist offen für iterative und zyklische Analyseprozesse. Mehrmalige Durchgänge durch alle vier oder ausgewählte einzelne Stufen erlauben die Einspeisung und Verarbeitung der in vorherigen Durchgängen gewonnenen Erkenntnisse und eine dementsprechende laufende Anpassung von Forschungsdesign und Zielstellung.  

 Zwei wichtige Ziele stehen dabei besonders im Blickpunkt:
a) die Abschätzung wie sich lokale Lösungsansätze mit einem hohen Grad an institutioneller Passfähigkeit am besten voran bringen lassen; und
b) die Eruierung von Möglichkeiten zur Transformation institutioneller Arrange­ments, um eventuell auch solchen Lösungsan­sätzen zum Durchbruch zu verhelfen, die zunächst nur eine geringe institutionelle Passfähigkeit aufweisen. 

 
(Klicken zum vergrößern) 
 

Das Handbuch ist adaptionsfähig im Hinblick auf die besonderen Bedingungen der Feldforschung und die Interessen seiner individuellen Nutzer/ Forscher und es setzt stark auf die Einbindung von Stakeholdern während des gesamten vierstufigen Prozesses und somit die fortlaufende Überprüfung von Wahrheitsgehalt und Aussagekraft der Forschungsergebnisse sowie deren regelmäßige Aktualisierung.

Dokumente

  • Das IRS Handbuch

    [PDF - 3,02 MB]

    IRS Handbuch zur Analyse der institutionellen und politischen Kontexte von Projekten zum Wasserressourcen-Management (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/_media/IRS-Handbuch_WarmIn-de.pdf)

Ansprechpartner

  • Dr. Timothy Moss

    • Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) e.V.
    • Flakenstraße 28-31
    • 15537 Erkner
    • Telefonnummer: +49 (0)3362 793-185
    • E-Mail-Adresse: mosst@irs-net.de
    • Homepage: http://irs-net.de/kontakt/mitarbeiter.php?id=38