Forschung

Die Fördermaßnahme vereint 16 Verbundvorhaben in Europa, Asien, im Nahen Osten und in Afrika. Eine entscheidende Fragestellung ist der potentielle Beitrag, den angepasste Wasser- und Umwelttechnologien sowie ein "Know-how"-Transfer zur Etablierung eines IWRM in den jeweiligen Modellregionen leisten können. Der integrierte Ansatz mit einer Berücksichtigung aller relevanten Akteure und Interessen ist die Grundlage aller Projekte. Dies muss vor dem Hintergrund der naturräumlichen, ökologischen und sozioökonomischen Bedingungen geschehen. Je nach Regionen werden dabei unterschiedliche Schwerpunktprobleme angegangen bzw. Lösungskonzepte erarbeitet.
  • Forschung

    Nachhaltige Wasser- und Landnutzung im Guanting Einzugsgebiet unter begrenzten Wasserressourcen

    Mitte 2009 bildete sich ein deutsch-chinesisches Projektkonsortium mit 4 deutschen und 4 chinesischen Projektpartnern, das sich die Erarbeitung eines Masterplans zur Erreichung einer ausreichenden Wasserverfügbarkeit und -qualität zum Ziel setzt. Leitgedanke des Guanting-Projektes ist die Sicherung einer nachhaltigen Nutzung der Wasser- und Landressourcen im Einzugsgebiet des Guanting Reservoirs unter Berücksichtigung der klimatischen, ökologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/606.php)
  • Forschung

    Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement in der Küstenregion der Provinz Shandong, V.R. China

    In den nördlichen Provinzen Chinas sind Wasserknappheit und -verschmutzung schwerwiegende Probleme, welche die sozioökonomische Entwicklung, die Lebensqualität und die Ökologie in der Region stark beeinflussen. Die Provinz Shandong und vor allem das Flussgebiet des Huangshuihe sind ein herausragendes Beispiel für Wasserkonflikte, die sich aufgrund schnell wachsender Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft und nicht koordinierter wasserwirtschaftlicher Maßnahmen ergeben. Kernpunkte sind auch hierbei Knappheit und Verschmutzung der Wasservorräte und das damit verbundene Eindringen von Meerwasser in Grundwasservorkommen.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/304.php)
  • Forschung

    Integriertes Wasserressourcen-Management (IWRM) in Gunung Kidul, Java, Indonesien

    Der Distrikt Gunung Kidul nahe der Großstadt Yogyakarta ist eines der ärmsten Gebiete Javas. Eine Ursache liegt im zerklüfteten Karstuntergrund, in dem Oberflächenwasser sofort versickert. Dies führt in der Trockenzeit zu Wassermangel, was z.B. den landwirtschaftlichen Ertrag beeinträchtigt. In einem bilateralen Vorhaben wurde daher ein unterirdischer Bewirtschaftungsspeicher errichtet und durch regenerative Wasserkraft Höhlenwasser gefördert. In dem Folgeprojekt soll jetzt neben der Erschließung der Wasservorkommen auch ein IWRM-Konzept für die optimierte Wasserverteilung, die Wasseraufbereitung und die Abwasserentsorgung entwickelt werden.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/293.php)
  • Forschung

    Integriertes Wasserressourcen-Management in Zentralasien: Modellregion Mongolei (MoMo) - Phase III

    Wie kann ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Wasser vor dem Hintergrund zunehmender Nutzungsintensivität und extremer naturräumlicher Rahmenbedingungen gewährleistet werden? Dieser Herausforderung stellt sich ein Team aus Natur- und Sozialwissenschaftlern, Ingenieuren und Unternehmenspartnern im Rahmen eines Modellprojektes in der Mongolei.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/111.php)
  • Forschung

    Forschen für ein nachhaltiges Management von natürlichen Ressourcen: Das ZEF/UNESCO-Projekt im Aralseebecken in Usbekistan

    Eine ökologisch nachhaltige und ökonomisch effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen sowie die Bekämpfung der Armut sind wichtige Entwicklungsziele für Usbekistan, ein Land mit riesigen, von Umweltzerstörung bedrohten Flächen. Ein Pilotprojekt unter Leitung des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF) zur Umstrukturierung der Land- und Wassernutzung in der Region Khorezm soll dazu beitragen, der Bodendegradierung entgegenzuwirken und die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern. Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Unterstützung der Verantwortlichen und Ausbildung von Nachwuchskräften vor Ort.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/170.php)
  • Forschung

    IWRM-Vietnam: Entwicklung eines Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystems

    Das Forschungsvorhaben dient der Analyse der wachsenden Probleme bei der Wasserver- und Entsorgung in drei sehr unterschiedlichen Regionen Vietnams sowie der Entwicklung und Bereitstellung von Instrumenten für ein IWRM. Den Schwerpunkt bildet dabei ein gemeinsam mit den vietnamesischen Partnern modular aufgebautes und damit auf weitere Gebiete übertragbares Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystem (DSS). Darüber hinaus sollen unter Beteiligung von deutschen Firmenpartnern erste technische Lösungen implementiert sowie die Aus- und Weiterbildung in den betroffenen Regionen vorangebracht werden.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/209.php)
  • Forschung

    WISDOM: Wasser-Informationssystem für das Mekong Delta

    Das transdisziplinäre WISDOM Projekt (http://www.wisdom.caf.dlr.de/) befasst sich mit der Region des Mekong Deltas im Süden Vietnams, als auch in Teilen mit den gesamten, sechs Länder umfassenden, Mekong Einzugsgebiet. Innovatives Ziel des Projektes ist es, ein übertragbares Informationssystem für das Mekong Delta aufzubauen, das zur Planungshilfe und der Entscheidungsunterstützung im Bereich des nachhaltigen Landmanagements, eines integrierten Wasserressourcenmanagements, IWRM, als auch zur Klimawandel-Adaption beitragen kann. Ein solches System ist für das Mekong Delta ein Novum.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/174.php)
  • Forschung

    Integriertes Wasserressourcen-Management im Unteren Jordan Tal

    Das Gesamtziel des Forschungsprojektes SMART ist die Erarbeitung eines übertragbaren Ansatzes für ein Integriertes Wasserressourcen Management in der Wassermangelregionen Unteres Jordan Tal. Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie können das verfügbare Wasserdargebot und die Wasserqualität im Einzugsgebiet des Unteren Jordan nachhaltig gesteigert werden ohne, dass lebendige Ökosysteme geschädigt und das soziale Wohlergehen der Bevölkerung beeinträchtigt wird? Welche innovative Techniken, Entscheidungshilfesysteme und Managementstrategien sind für eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen sinnvoll und erfolgreich anwendbar?
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/109.php)
  • Forschung

    IWRM in Isfahan

    Ziel des im September 2010 gestarteten Verbundprojekts „IWRM in Isfahan“ ist die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft in dem von Wassermangel stark betroffenen Einzugsgebiet des Zayandeh Rud im Zentraliran. Der Fluss hat für die wirtschaftliche Entwicklung der semi-ariden Region Isfahan eine herausragende Bedeutung. Die Aufgabe besteht darin, die Wassernutzung entlang des Flusses nachhaltig zu gestalten und dabei die verschiedenen Ansprüche von Landwirtschaft, Industrie, Mensch und Umwelt zu berücksichtigen. Bis 2013 erarbeitet das Konsortium aus Wissenschaftlern und Unternehmen gemeinsam mit den iranischen Partnern ein umsetzbares Konzept für ein integriertes Wasserressourcen-Management.


    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/643.php)
  • Forschung

    Integriertes Wasserressourcen-Management im Cuvelai-Etosha Becken (Namibia): CuveWaters

    Das Verbundprojekt CuveWaters unterstützt die Weiterentwicklung des integrierten Wasserressourcen-Managements im zentralen Norden von Namibia (Cuvelai-Etosha Basin). Das transdisziplinäre Forschungskonzept flankiert Veränderungen im Wasserressourcen-Management mit technischen Maßnahmen, um eine Verbesserung der langfristigen Entwicklung und Sicherung der endogenen Ressourcenpotentiale in der Untersuchungsregion zu erreichen. Integration steht im Mittelpunkt aller Projektaktivitäten, die sowohl auf angepasste Konzepte und Technologien als auch auf die Interaktion von Wasser und anderen Ressourcen und Partizipation fokussieren.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/106.php)
  • Forschung

    IWRM-Pilotprojekt Mittlerer Olifants/Südafrika mit Technologietransfer durch ein Franchise-Konzept

    Südafrika ist aufgrund der Kombination bestimmter hydrologischer und ökonomischer Bedingungen als Zielregion für ein IWRM-Pilotprojekt außerordentlich attraktiv: Einerseits gibt es hoch entwickelte Technologien und einen hinreichend stabilen institutionellen Rahmen. Besonders in den Flüchtlingsgebieten und dem ländlichen Bereich zeigt Südafrika andererseits den Charakter eines "echten" Entwicklungslandes. Wenn in Südafrika ein IWRM-Modell entwickelt wird, bietet dieses deshalb die besten Aussichten, später auch für andere Entwicklungs- und Transformationsländer anwendbar zu sein.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/138.php)
  • Forschung

    Konzepte für eine nachhaltige Entwicklung in wasserwirtschaftlichen Problemregionen an der Wolga und deren Nebenflüssen

    Die Stabilisierung des wirtschaftlichen Wachstums in Russland erfordert eine nachhaltige Nutzung und Sicherung der Wasser- und erneuerbaren Energieressourcen z.B. entlang der Wolga, dem mit über 3.500 km längsten Fluss Europas. Dies gilt vor allem unter veränderlichen Bedingungen wie dem Klimawandel und tiefgreifenden Veränderungen, die die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Russlands derzeit prägen. Hierzu bedarf es der Anwendung effizienter Technologien für ein IWRM. Spezifische Anforderungen ergeben sich dabei für den Großraum Moskau - Nizhny Novgorod und weitere Teilräume in den Einzugsgebieten der Oka und Wolga.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/172.php)
  • Forschung

    Konkrete Lösungen für ein Integriertes Wasserressourcen-Management in hydrologisch sensitiven Regionen

    In der Internationalen WasserforschungsAllianz Sachsen - IWAS arbeiten etwa 80 Wissenschaftler zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Politik an der Entwicklung spezifischer Lösungen für drängende Wasserprobleme in fünf hydrologisch sensitiven Regionen weltweit im Rahmen eines IWRM. Während in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Schwerpunkte an der Schnittstelle Wasser – Mensch untersucht werden, werden die verschiedenen Regionalprojekte durch die gemeinsame Entwicklung von Methoden und Werkzeugen, sowohl im Bereich der Modellierung und Szenarienentwicklung ("IWAS-ToolBox") als auch im Bereich des Capacity Developments, integriert betrachtet.
    [mehr] (URL: http://www.wasserressourcen-management.de/de/391.php)

Publikationen

GLOWA - Globaler Wandel des Wasserkreislaufs

IHP/HWRP-Berichte, Koblenz 2008

Download [PDF - 5,49MB]


Dokumente

Ansprechpartner

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

    • Projektträger Karlsruhe, Wassertechnologie und Entsorgung (PTKA-WTE), Außenstelle Dresden
    • Hallwachsstr. 3
    • 01069 Dresden
    • Telefonnummer: + 49 351-463-31437 Iris Bernhardt
    • Faxnummer: +49 351-463-31444
    • E-Mail-Adresse: iris.bernhardt@kit.edu
    • Homepage: http://www.ptka.kit.edu/